Im Rückblick wird man die Hopfensorte TANGO als einen der Meilensteine aus der Hopfenzüchtung in Hüll sehen. Übertrieben ? Da wollen wir gleich noch provokanter von der weltweit meist gesuchten Hopfensorte überhaupt sprechen, um dann zu zeigen, warum diese Aussage garnicht so fern liegt.
Also warum sollte ein Brauer so scharf auf Tango sein, dass er diesen Aushang an den nächsten Baum nagelt ? Ganz einfach. Bis vor kurzem lief alles so wie immer… Brauen…Verkaufen. Aber die Entwicklungen der jüngsten Zeit haben große Auswirkungen auf den Bierkonsum in aller Welt mit sich gebracht.
Corona – Inflation – Weltwirtschaftskrise – Klimawandel
Wir betrachen hier nur Hopfen zum Brauen ( Wir heißen ja schließlich auch Hops 2 Brew ) und wollen die Welt nicht retten. Aber vielleicht können wir tatsächlich auf neue Möglichkeiten hinweisen, die man so noch nicht auf dem Schirm hatte. Vielleicht muss man hier auch davon sprechen, dass wir uns mit den Aussagen in diesem Blogbeitrag auf den Bierstil beschränken, der weltweit nunmal am meisten getrunken wird: LAGER (Helles, Pils, …)
Ein gewlatiges Problem gab es schon vor Corona: Klimawandel
Die Dürren führten zu Mißernten im Getreideanbau und damit zu höheren Malzpreisen. Das wurde insbesondere durch zusätzliche Lieferengpässe und höhere Transportkosten so richtig deutlich. Das Problem selber war aber auch vorher schon da. Die einzig realistische Antwort darauf sind neue Sorten, die mit höheren Temperaturen und Wassermangel besser zurecht kommen. Die Züchter neuer Sorten müssen dafür schon ein Jahrzehnt vorher den richtigen Riecher gehabt haben, wenn heute solche Sorten zur Verfügung stehen.
Und was hat TANGO damit zu tun ? Sehr viel sogar !
Hopfen muss den gleichen Weg gehen. Sorten müssen der Trockenheit trotzen können und die hohen Temperaturen verkraften. Gleichzeitig soll die Hopfenqualität ein hervorragendes Bier erzielen. Der Ertrag soll dann in Dürrejahren auch noch passen. Das wäre dann noch der Garant für eine zuverlässige Liefersicherheit und verträgliche Preise.
Und hier sind wir dann so weit. Tango betritt die Tanzfläche:
Wenn Tango im Augenblick noch nicht die meist gesuchte Hopfensorte der Welt ist, so könnte sich das tatsächlich sehr bald ändern. Die größten Brauereien in Deutschland haben noch nie zuvor eine Hopfensorte gleich vom ersten Tag an in Großsuden ausprobiert und als gut erachtet. Das zeigt das Potential von TANGO aufs Deutlichste. Man könnte sagen, der Brauer hat viele drängende Probleme und den latenten Wunsch nach echten Lösungsansätzen. TANGO kann hier liefern. Eins ist sicher. TANGO kann noch viel mehr. Wir werden hier fortlaufend darüber berichten.
Nun aber ein konkretes Angebot von Hops 2 Brew an Brauer:
Hops2Brew verarbeitet und vertreibt für die GfH ( Gesellschaft für Hopfenforschung ) die Zuchtstämme. Interessierte Brauer können bei uns TANGO ( und alle anderen Zuchtstämme) gratis zum Brauen anfragen (P90, P45, NECTAR).
Meldet Euch bei uns. Wir helfen Euch weiter.
Add Comment